Workshops

Führungen & Workshops

Verwenden Sie den Kalender, um einen Workshop zu buchen. Im Anschluss erhalten sie eine Bestätigungs-Email. Führungen können unter folgendem Link gebucht werden: illwerke vkw Welten

Der Arbeitskreis Schule Energie bietet seit mehreren Jahren maßgeschneiderte Workshops rund ums Thema „Energie und Nachhaltigkeit“ für Volkschulklassen der 3. und 4. Jahrgänge an. Diese können je nach Wunsch, entweder direkt in den Schulklassen oder auch in den Räumlichkeiten von illwerke vkw durchgeführt werden.

Das Thema „Energie und Nachhaltigkeit“ wird nicht nur in unterschiedlichen Diskussionsrunden theoretisch, sondern auch praktisch mittels verschiedener Spiele, Versuchsanordnungen und Geräten behandelt. Dabei kommen u.a. ein Energiefahrrad (ein umgebauter Hometrainer, mit dem selbst Energie erzeugt wird), eine von Hand angetriebene Carrerarennbahn und Lichtsteckleisten zum Einsatz.

Zahlreiche Schulen wie z.B. die VS St. Gerold, VS Blons, VS Hohenems Reute etc. nahmen dieses Angebot die letzten Monate wahr.

Ein Workshop findet normalerweise an einem Halbtag statt und dauert je nach Wunsch zw. 1 ½ und 3 ½ h.

Alle Schulen (SchülerInnen, Lehrkörper, …) sind herzlich eingeladen, eine Betriebsstätte der von illwerke vkw zu besichtigen

„Wie kommt der Strom in unsere Steckdose?“

Seit vielen Jahren bietet der Arbeitskreis Schule Energie maßgeschneiderte Workshops rund ums Thema „Wie kommt der Strom in unsere Steckdose“ für Volkschul- und Mittelschulklassen (ab der 4. Schulstufe) an. Diese können je nach Wunsch, entweder direkt in den Schulklassen oder auch in den Räumlichkeiten der illwerke vkw durchgeführt werden.

Das Thema wird nicht nur in unterschiedlichen Diskussionsrunden theoretisch, sondern auch praktisch, mittels verschiedener Spiele, Versuchsanordnungen und Geräten behandelt. Dabei kommen u.a. ein Energiefahrrad (ein umgebauter Hometrainer, mit dem selbst Energie erzeugt wird), eine von Hand angetriebene Carrerarennbahn und verschiedene Lichtsteckleisten zum Einsatz.

Zahlreiche Vorarlberger Schulen griffen wie z.B. die VS Hohenems Schwefel, VS Koblach, VS Schwarzach, SMS Wolfurt, VS St. Gerold, uvm. nahmen dieses Angebot in den letzten Jahren wahr.

Die Workshopdauer wird im Vorfeld individuell festgelegt und dauert in der Regel zwischen 1 ½ und 3 ½ Stunden.

 

„Energie und Wasserkraft im Kindergarten“

Im Rahmen dieses Workshops für KindergartenpädagogInnen werden Materialien zum Thema “Energie und Wasserkraft” vorgestellt, welche in einer abwechslungsreichen Woche im Kindergarten verwendet werden können. Diese Fortbildung wird jedes Jahr als PH-Veranstaltung ausgeschrieben, kann aber auch als KIGA-interne Veranstaltung gebucht werden. Die Workshopdauer beträgt ca. 3 Stunden.

 

„Fachvorträge zu aktuellen Themen rund um Energie und Stromgewinnung“

Fachvorträge rund um verschiedenste Themen der Energie, Technik, Wasserkraft, Elektromobilität uvm. können beim Arbeitskreis Schule Energie  individuell angefragt werden (geltend für alle Vorarlberger Schulen + Nahbereich).

September 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1